Richard Mühlemeier
1948 geboren am 30. Januar in Römershag, Bad Brückenau in der Rhön
1963-65 Städtische Werkkunstschule Würzburg
1965-67 Maler- und Lackiererlehre Würzbur, Gesellenbrief
1969 Internationale Sommerakademie Salzburg, Österreich, Förderpreis der Stadt Salzburg
1969-70 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München Prof. Heinrich Kirchner
Gleichzeitig Erlernung handwerklicher Fertigkeiten im Bronzeguss für künstlerische Zwecke im Atelier- und Kunstgießereibetrieb Fritz Kirchner, Ascholding in Oberbayern
1970 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf Prof. Rupprecht Geiger und Prof. Joseph Beuys
Erste Ausstellung Richard Mühlemeiers; im Roten Bau Bad Neustadt mit den „Kreuzweg“ Collagen
1971-72 Ableistung des Ersatzwehrdienstes in einem Altenheim Aschaffenburg, Freundschaft mit Martin Herz
1973-78 Wiederaufnahme des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in München
Prof. Karl Fred Dahmen
1977-78 Lehrer an der Holzschnitzschule in Bischofsheim, Rhön
Ab 1978 freischaffender Künstler und Kopf einer Künstlergemeinschaft in der Rhön am Stengerts bei Bischofsheim
1981/82 Pläne für den Umbau der ehemaligen Brauerei in Roth, Rhön als Werkhof. Idee eines gemeinsamen Lebens- und Arbeitskonzept mit der Integration verschiedener künstlerischer Disziplinen
1982 gestorben am 26. Juli durch einen Wespenstich
beerdigt auf dem Friedhof in Roth, Rhön
Einzelausstellungen
1970 erste Ausstellung „Kreuzweg“ Collagen im Roten Bau, Bad Neustadt/S.
1975 Haus Wergstadt in Ulm
1976 Galerie Insel München
1977 Stadttheater Fürth
Austria Galerie Fürth
Galerie Hennemann Bonn
Galerie im Zwinger St Wendel
Stadtschloss Fulda
1979 Galerie Gruppe 70 Berlin
1980 Buchhandlung Sendner Bad Neustadt an der Saale
Jugendzentrum Bad Neustadt
1981 Galerie Marley Kiel
1982 Galerie Leontis Bad Kissingen
Gruppenausstellungen
1973, 1974 und 1977 Große Deutsche Kunstausstellung München
1975/1976 Jahresausstellung der Stadt Freising
1975 Rhön Museum Fladungen, mit P. P. Essler, Johannes Wald
Mehrfache Beteiligung an den Kunstausstellungen in Bad Königshofen
1976 Jahresausstellung der Stadt Rosenheim
1976 208th summer exhibition in der Royal Academie of
Arts in London
1977 Forum Junge Kunst Bochum/Wolfsburg
1981 Atelier Moering Wiesbaden
1992 Der „Atlas von Atlantis“ ist posthum auf der
Documenta 9 in Kassel ausgestellt
Retrospektiven
1992/1993 Ausstellungshof Herbert Holzheimer, Langenleiten, Rhön und
Städtische Sammlungen Schweinfurt
2000 Gruppenausstellung „Kunst an der Bahn“ in Unsleben,
Firma Keramik und Stein
2010 Große Werkschau im Kloster Wechterswinkel, Rhön
in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Schweinfurt
Preise und Ankäufe
1969 Förderpreis der Stadt Salzburg
1976 Preis beim Jahreswettbewerb der Akademie München
1977 Ankauf durch die Stadt Erlangen
Ankauf durch die Stadt Fulda
1979 Förderpreis des Freistaates Bayern
Ankauf durch die Kreisgalerie Mellrichstadt
Ankauf durch die Stadt Bad Neustadt an der Saale
Arbeiten im öffentlichen Raum
Grundstein an der Herbert-Meder-Schule mit Schulhofgestaltung
in Unsleben
Plastik und Hofgestaltung Planet der Zwerge in der Vill’schen Altenstiftung
Bad Neustadt
Bronzebuch vor dem ehemaligen Rathaus in Brendlorenzen,
OT Bad Neustadt
Die Liegende im Park Alter Friedhof in Mellrichstadt